Farblose Cola?

Farblose Cola?

Ja, das gibt’s. Einfach Milch zu der Cola geben und stehen lassen. Die Moleküle der Milch verbinden sich mit dem Farbstoff der Cola und setzen sich unten im Glas ab. Die farblose Cola schmeckt weiter nach normaler Cola.

Herrlich verwöhnt im Kosmetik-Studio

Wellnessbehandlung im Kosmetikstudio

Ein Besuch im Kosmetik-Studio ist ein wunderbar wohltuendes Erlebnis. Unter den professionellen Händen lässt es sich ideal entspannen und in aller Ruhe wunderschön werden. Warum ins Kosmetik-Studio? Auch wenn es mittlerweile eine unglaubliche Vielfalt an Kosmetik-Produkten in den bekannten Drogerie- und Supermärkten für jedermann zu kaufen gibt, ist der gelegentliche Besuch im Kosmetik-Salon nach wie vor ein Beauty-Boost für die Haut. Erstens werden in einem professionellen Studio nur hochwertige Produkte verwendet, die sich der Durchschnittsverdiener … mehr

Naturheilkunde in der Zahnmedizin

Wie in anderen medizinischen Gebieten besteht auch im zahnärztlichen Bereich kein Widerspruch zwischen Schulmedizin und naturheilkundlichen Verfahren. Die verschiedenen diagnostischen Konzepte und Behandlungsmethoden verstehen sich viel mehr als Ergänzung oder Alternative zur sogenannten „klassischen Zahnmedizin“. Der lange Weg zur naturkundlichen Zahnmedizin Eine 5000 Jahre alte Tafel mit assyrischer Keilschrift beweist, dass den Heilern im Altertum bereits die negative Wirkung kranker Zähne auf den gesamten Menschen bekannt war. Dennoch reift heute nur langsam die Erkenntnis, wie … mehr

Hörsturz – Ursachen, Formen & Möglichkeiten der Behandlung

Wer einmal einen Hörsturz erlebt hat, hofft auf schnelle und unkomplizierte Hilfe und Behandlungsmethoden, die das Problem möglichst rasch beheben. Der symptomatischer Hörsturz Ist die Ursache eines Hörsturzes bekannt, spricht man von einem symptomatischen Hörsturz. Behandelt man die zugrunde liegende Erkrankung, so lässt sich oftmals auch eine Verbesserung des Hörsturzes erreichen. Krankheiten, die zu einem Hörsturz führen können: Menière Krankheit (Tinnitus, Schwindel und Schwerhörigkeit) Herpesinfektion Infektion des Hörnerves ( Borreliose) akutes Lärmtrauma Ohrverletzung (Sturz) Gehirntumor … mehr

Yoga, Pilates, Zumba – was passt am besten zu wem?

yoga-pilates

Yoga: Zwischen traditionellem Anspruch und moderner Auslegung Vor allem in den westlichen Ländern verfolgen Yogaübungen in der Regel einen ganzheitlichen Ansatz, der Seele, Geist und Körper in Einklang bringen soll. Entsprechende Unterrichtseinheiten kombinieren dabei Phasen der Tiefenentspannung, Meditations- und Atemübungen mit den so bezeichneten Asanas (ruhende Körperstellungen). Durch die Ausübung der Asanas im Zusammenspiel mit einer stets kontrollierten Konzentration und Atmung soll so eine innere Gelassenheit erzeugt und eine verbesserte Vitalität erreicht werden. Während Yoga … mehr

Faltenbehandlung mit Botox für ein jüngeres Aussehen

botoxbehandlung

Viele der internationalen Stars, der Reichen und Schönen machen es vor: Man kann die Faltenbildung im Gesicht zwar nicht vermeiden oder stoppen, aber das heißt noch lange nicht, dass man seine Schönheit aufgeben muss. Mit Botoxbehandlungen sagt man den Falten den Kampf an und kann so jung aussehen, wie man sich fühlt. Doch was genau leistet Botox und für wen eignet sich eine Botoxbehandlung? Wie funktioniert die Behandlung mit Botox? Das Prinzip ist denkbar einfach … mehr

Reitsport: Gesund bleiben und Stress abbauen

reiten

Sportliche Aktivitäten auf Pferderücken sind hierzulande weiterhin aus guten Gründen beliebt. Reiten spricht beide Geschlechter und alle Altersstufen an, da es auf verschiedene Arten für seelischen und körperlichen Ausgleich zum Alltag sorgt. Gerade der mögliche Aufenthalt in der Natur und die Zusammenarbeit mit dem „Trainingspartner“ Pferd motivieren viele Menschen, etwas für ihr Herz-Kreislauf-System und ihre Muskeln zu tun. Schließlich wird durch die wiederkehrenden dreidimensionalen Impulse, die das Pferd beim Reiten aussendet, vor allem die Rumpfmuskulatur … mehr

Ein Asthmatagebuch zur Selbstüberwachung

Asthma ist eine mittlerweile weit verbreitete chronische Erkrankung der Atemwege. Deutschlandweit sind bis zu 5-10% der Bevölkerung betroffen und vor allem Kinder sind anfällig. Asthmapatienten leiden oft unter akuter Atemnot aufgrund ihrer Überempfindlichkeit gegen Partikel, die durch die Luft in ihre Atemwege gelangen. Vor allem Sport kann für die Patienten extrem gefährlich werden, da hier ein erhöhtes Maß an Luftzufuhr nötig ist. Selbstbeobachtung ist das A und O Um plötzliche Anfälle zu vermeiden, ist es … mehr