Der Hund ist neben der Katze das beliebteste Haustier in Deutschland und schon sehr lange gilt er als treuer Freund und Begleiter sowie auch als wachsamer Beschützer. Manchmal erfüllen bestimmte Hund auch heute noch wichtige Aufgaben (z.B. Jagdhunde, Hütehunde, Spürhunde, Schutzhunde, Blindenhunde, Assistenzhunde) und oft sind Hunde einfach treue Partner und richtige Familienmitglieder.
Und auch wenn es um sportliche Aktivitäten geht, halten sich viele einen Hund, der sie dabei begleitet. Es kann sich dann um den Joggingpartner oder die Wanderbegleitung handeln. Ebenso eigenen sich manche Hunde für das Laufen am Fahrrad. Dann gibt es spezielle Hundesportarten wie beispielsweise Treibball, Flyball, Agillity, Rally-Obedience, Dogdance oder Frisbee.
Warum viele Hunde ideale Trainingspartner sind, wenn man sportlich aktiver sein möchte
Alleine Sport zu treiben macht vielen Menschen weniger Spaß. Und genau hier kommt der Hund ins Spiel. Quasi als Personal Trainer kann er für mehr Bewegung im Alltag sorgen und ebenso Motivation sowie Struktur ins Training bringen.
Voraussetzung ist, dass man mit dem Hund, den man zuhause hat, nur solche Aktivitäten unternimmt, die er auch bewältigen kann und an denen er Spaß hat. Möchte man sich einen Hund anschaffen, dann solle man sich für einen entscheiden, der am besten zu den gewünschten Aktivitäten passt. Das kann dann ein Hund vom Züchter oder aus dem Tierheim sein. Manche Rassen und überhaupt manche Hund eignen sich mal mehr oder weniger gut für bestimmte Aktivitäten. Damit man dann als Team harmoniert, braucht es aber mehr, als nur Lust auf Bewegung.
Warum der eigene Hund der ideale Trainingspartner ist
Ein Hund lässt nicht zu, dass man den ganzen Tag nur auf der Couch verbringt. Seine Begeisterung für Bewegung – und zwar bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit – wirkt ansteckend und kann seine Menschen anspornen. Wenn man sein Tier liebt, stellt sich außerdem gar nicht die Frage, ob man mit dem Hunde draußen etwas unternimmt oder nicht. Man kann zusammen joggen, Rad fahren oder wandern. Mit einem motivierten vierbeinigen Freund ist man nie allein und sportliche Betätigung fühlen sich nicht mehr wie ein Pflichtprogramm an. Sie werden vielmehr zum gemeinsamen Abenteuer.
Wichtiger Hinweis!
Damit die sportlichen Aktivitäten auch gut für den Hund sind, sollte der natürlich in optimaler körperlicher Verfassung sein und, wie schon erwähnt, Spaß am jeweiligen Sport haben. Hunde, die sehr ausgiebig sportlich aktiv sind, benötigen dazu auch eine entsprechend hochwertige Nahrung, wie beispielsweise das Reico Hundefutter. Generell sollte das Hundefutter genau auf den jeweiligen Hund abgestimmt sein und eventuell mit sinnvollen Nahrungsergänzungsmittel angereichert werden.
Der Hund sorgt für Disziplin
Das regelmäßige Training wird für eine gewisse Fitness und für Wohlbefinden sorgen. Außerdem hilft Sport dabei, eine straffe Haut und ein gesundes Aussehen zu erhalten. Mit einem Hunde gibt es keine Ausreden dafür, das Training schleifen zu lassen. Er sorgt für Disziplin, da er täglich Bewegung benötigt, unabhängig von der Lust des Menschen und vom Wetter. Diese Routine hilft, dran zu bleiben. Man trainierst sich selbst und auch seinen vierbeinigen Partner. Sport kann so schneller zu einer festen Gewohnheit werden, die Mensch und Tier genießen.
Für die Gesundheit von Mensch und Hund
Eine regelmäßige Bewegung stärkt die Ausdauer und Muskulatur. Außerdem kann sie ebenso das Herz-Kreislauf-System, die Gesundheit der Gelenke sowie das allgemeine Wohlbefinden fördern. Und zwar sowohl beim Mensch als auch beim Hund. Mit regelmäßigen Aktivitäten lässt sich Übergewicht vorbeugen, Stress abbauen und sie können sogar die Lebenserwartung erhöhen. Außerdem sagt man, dass der Körper durch die Bewegung Glückshormone ausschüttet. Wer also glücklich mit seinem geliebten Hund trainiert, wird auch langfristig dabei bleiben!